
Komplexitätskompetenz:
souverän in komplexen Situationen agieren
Komplexität begegnet uns im Alltag überall und ist ein zweischneidiges Schwert: Zeigt sie uns einerseits eine Vielzahl an Handlungsoptionen auf, kann sie uns genauso leicht überfordern. In diesem Kurs vermitteln wir erprobte Methoden und Praktiken, die es euch erlauben, produktiv und adaptiv in komplexen Problemsituationen zu agieren. Praktisch, transferfähig und immer mit Blick auf das große Ganze™.

Erleben & Einordnen von Komplexität in herausfordernden Arbeitswelten

Strategien zum Selbstmanagement sowie Visualisierungstechniken zum Systemmanagement in komplexen Situationen
Kursübersicht
Details zum Training
Vorerfahrung
keine
Zeitinvest
2 Tage in Präsenz (Berlin) sowie ein 2-stündiges, virtuelles FollowUp zur Reflexion (ca. 6 Wochen später)
Zielgruppe
Führungskräfte mit fachlicher oder disziplinarischer Führungsverantwortung, Change- und Nachhaltigkeitsmanager*innen, Entrepreneure im Bereich New Business Development, Projektleitungen

Infomaterial als Download

Kursdetails als Download

Das nehmt ihr mit
- Drei Perspektiven auf Komplexität: individuell, zwischenmenschlich, systemisch
- Verständnis für die Abgrenzung einfacher, komplizierter und komplexer Situationen
- Grundprinzipien für strategisches, erfolgreiches Komplexitätsmanagement
- 5 Erkennungsmerkmale komplexer Situationen
- Welche konkreten Fähigkeiten brauchen wir zur Lösung komplexer Herausforderungen?
- Visualisierungstechniken zur Darstellung des Systems, insb. System Mapping
- Selbstschutztendenzen zur Stärkung des eigenen Kompetenzgefühls
- Sensibilität und Strategien für die Bewältigung von Komplexität in nachhaltigen Prozessen (und welche Strategien weniger hilfreich sind)
- Transfer auf eigene Fragestellungen durch Reflexion und Peer Coaching und Entwicklung eines individuellen „Action Plans“
.jpg)
Das nehmt ihr mit:
- Drei Perspektiven auf Komplexität: individuell, zwischenmenschlich, systemisch
- Verständnis für die Abgrenzung einfacher, komplizierter und komplexer Situationen
- Grundprinzipien für strategisches, erfolgreiches Komplexitätsmanagement
- 5 Erkennungsmerkmale komplexer Situationen
- Welche konkreten Fähigkeiten brauchen wir zur Lösung komplexer Herausforderungen?
- Visualisierungstechniken zur Darstellung des Systems, insb. System Mapping
- Selbstschutztendenzen zur Stärkung des eigenen Kompetenzgefühls
- Sensibilität und Strategien für die Bewältigung von Komplexität in nachhaltigen Prozessen (und welche Strategien weniger hilfreich sind)
- Transfer auf eigene Fragestellungen durch Reflexion und Peer Coaching und Entwicklung eines individuellen „Action Plans“
Warum Komplexitätskompetenz?
Komplexität begegnet uns im Alltag überall und kann uns dabei schnell mal überfordern. Unsere Arbeitswelten sind zu VUCA-Zeiten immer öfter von komplexen Situationen geprägt, die inhaltlich, aber auch persönlich und emotional herausfordernd sind:
- Unsicherheit in komplexen Situationen – Ohne fundierte Methoden fällt es schwer, in dynamischen und unübersichtlichen Situationen sichere und gute Entscheidungen zu treffen.
- Hoher Stress und Frustration – Die Arbeit in komplexen Umfeldern führt zu Überforderung, wenn keine klaren Strategien zum Umgang mit Unsicherheit vorhanden sind. Das hat Stress und Frustration zur Folge.
- Wiederkehrende Probleme und Denkfallen – Ohne ein systemisches Verständnis werden Probleme oft nur oberflächlich gelöst, sodass ähnliche Herausforderungen immer wieder auftreten – ein Teufelskreis.
- Geringe Eigenständigkeit – Fehlendes Vertrauen in die eigene Entscheidungsfähigkeit führt dazu, dass Verantwortung nicht übernommen und vieles "nach oben" delegiert wird.
- Schwierigkeiten im Umgang mit Veränderung – Wenn sich alles um einen herum ändernt, was bleibt? Was bringt mir Sicherheit? Schnelle Veränderungen oder unerwartete Entwicklungen erzeugen Widerstand und Unsicherheit, was Anpassungsfähigkeit und eigene Kreativität hemmt.

Lerninhalte
In diesem Präsenzworkshop setzen wir uns mit uns selbst und den Fallstricken sowie den Potenzialen komplexer Zusammenhänge auseinander. Mittels praktischen, transferfähigen Übungen und erlebnisorientierten Planspielen lernen wir Interdependenzen und Verquickungen unterschiedlicher Systemdynamiken kennen. Außerdem entwickeln wir ein tieferes Verständnis für Systemhebel, den Umgang mit Unsicherheiten und den uns umgebenden Status quo.
Tag 1
Komplexität & Ich (Planspiel)
Was bedeutet Komplexität für dich ganz persönlich? In einem intensiven Planspiel erlebst du, wie verzahnt und unvorhersehbar Systeme sein können. Du tauchst ein in die Welt der komplexen Zusammenhänge und reflektierst deine eigenen Verhaltensweisen. Welche Strategien hast du bisher genutzt, welche Methoden können Dir in Zukunft am besten helfen, um souveräner zu agieren?
Kompetenzvermittlung (Status Quo)
Wie kannst du komplexe Situationen im Alltag besser durchschauen? Wir zeigen dir, wie du Muster erkennst, analysierst und verstehst. Dazu bekommst du theoretische Grundlagen an die Hand und lernst praktische Methoden wie Visualisierungstechniken und mentale Modelle. So schaffst du dir eine solide Basis, um künftig klarer und strukturierter auf komplexe Herausforderungen zu reagieren.
Tag 2
Kompetenzaufbau (Neue Strategien)
Jetzt wird’s konkret: Du entwickelst neue Strategien für den Umgang mit Komplexität, die du sowohl alleine als auch im Team einsetzen kannst. Interaktive Übungen und praktische Beispiele helfen dir, handlungsfähig zu bleiben und gezielt einzugreifen, wenn komplexe Situationen dich fordern.
Kompetenzanwendung (Action Plan)
Am Ende setzen wir alles Gelernte zusammen. Du erstellst deinen individuellen Action Plan, der dir hilft, die Strategien in deinem Berufsalltag anzuwenden und langfristig zu verankern. So gehst du mit einem klaren Fahrplan für deine nächsten Schritte nach Hause.
Feedback & Ausblick
Zum Abschluss gibt’s Raum für Austausch und Feedback. Gemeinsam überlegen wir, wie du das Gelernte in deinen Alltag überträgst und weiterführst.

Auszug aus Lerninhalten
In diesem Kurs nutzen wir eine Reihe von Methoden, Tools und Strategien. Hier ein kleiner, unvollständiger Auszug, was euch erwartet:
- Circle of Influence
- Merkmalsgraph für komplexe situationen
- Selbstschutztendenzen und Denkfehler
- Visualisierungstechniken für Systeme, z.B. System Mapping
- Cynefin-Modell
- soziale Interaktionsstrategien
- Selbstmanagementstrategien
- und einige mehr :)
Was unsere Alumni zu diesem Kurs sagen

Michelle Asmus
Komplex? Kompliziert? System Mapping? Fragen über Fragen. Wir leben aktuell in einer schnell sich veränderten Umgebung. Alles ist „agil" (oder zumindest versuchen die Unternehmen es zu sein) oder „innovativ“. Wie lassen sich sehr komplexe Sachverhalte managen? Welche Tools braucht es? Welche Komplexitätskompetenz benötige ich als Chief of Staff um Programme zum definierten Ziel zu bringen? Dies habe ich nun 2 Tage intensiv bei Dark Horse GmbH gelernt. Danke für die Inspiration, die Ausdauer, die Grenzen und der psychologische Austausch über den Menschen.

Bernadette Brähler
Neues Zertifikat: Komplexitätskompetenz 🧬 Komplexität zu verstehen und damit zu arbeiten, hat mich schon immer begeistert – wahrscheinlich bin ich deshalb in der Finanz- und Versicherungsbranche gelandet... 😉 Die Weiterbildung von Dark Horse war extrem aufschlussreich und hat sehr viel Spaß gemacht!Ein riesiges Dankeschön an Bancassurance 360, die mir diese spannende Weiterbildung ermöglicht hat. 🙌
Meine Top-Learnings aus dem Kurs:
1️⃣ Komplexität kann man nicht "reduzieren". Man kann sie nur begreifen und clever damit umgehen.
2️⃣ Priorisierung der eigenen Ressourcen auf den "circle of control" ist essentiell.
3️⃣ Strategiegebot, Falkenmethode und Systemdenken - Grundannahmen für Komplexität - sind super spannend, und werde ich nun öfter nutzen.
4️⃣ Systemic Design: Perfekt, als Visualisierungsmethode komplexer Sachverhalte und um Abhängigkeiten sichtbar zu machen.
Ich freue mich riesig, diese neuen Tools in meinen Alltag einzubauen und bin gespannt, wohin die Reise geht. Wie geht ihr mit komplexen Herausforderungen um? Freue mich auf den Austausch!
Was dich vielleicht auch noch interessiert
Die Welt wird zunehmend unüberschaubar. Dennoch müssen wir Entscheidungen treffen und gekonnt mit Unsicherheiten leben. Obwohl die Frage berechtigt ist, ob Komplexität grundsätzlich manageable sein kann, glauben wir, dass es praktische Fähigkeiten gibt, die uns helfen, in volatilen Zeiten strukturiert handlungsfähig zu sein. Aus diesem Grund haben wir ein Workshopkonzept entwickelt, das praxisorientierte Herangehensweisen an Komplexität vermittelt und Menschen darin befähigt, innere und äußere Komplexität zu bearbeiten und positiv und gestaltend zu agieren.
Gut, dass du fragst! Wir bieten gerne und kostenlos ein Vorgespräch an. Hier kannst du Dir einen kostenlosen Beratungstermin mit einem der Trainer*inneb blocken.
Jetzt buchen!
Komplexitätskompetenz:
- 2 Tage Schulung vor Ort
- 2-stündiges, virtuelles FollowUp zur Reflexion
- inkl. Verpflegung (kleines Frühstück, Mittagessen, Snacks)
- Zertifikat
Pricing
02
.
04
.
25
10:00
–
03
.
04
.
25
13
.
11
.
25
10:00
–
14
.
11
.
25
Ist dein Wunschtermin nicht dabei? Melde dich an, und wir informieren dich, sobald neue Termine verfügbar sind.
Lerne uns kennen

Fried. Große-Dunker
Vorsicht, Hashtag-Lawine: #Mitgründer von Dark Horse, #Innovator und #Entrepreneur, #Coach und #Consultant, #DesignThinker, #SpecializedGeneralist und #StubbornOptimist, #SustainabilityResearcher, #Vater und #Kaffeeliebhaber. Die Geschichten hinter den Hashtags erzählt er gerne auf Nachfrage!

Maria Hoppe
Ich verstehe es als meine Aufgabe, Menschen sowohl in ihrer Selbstwahrnehmung und Außenwirkung als auch in ihrer Leistungsfähigkeit zu stabilisieren und Reflexionsprozesse anzuregen, die ein gesundes und zielführendes Selbstmanagement ermöglichen.

Karen Oltersdorf
Arbeitsschwerpunkte: Begleitung von Transformations- und Entwicklungsprozessen von Organisationen, Teams und Individuen. Kulturentwicklung, New Work, Leadership und Stärkung von (Selbst-)Reflexion. Arbeitsweise: Systemisch, dialogisch, ressourcenorientiert. Gespür und Analyse. Inspirieren und irritieren. Muster entdecken und Strukturen entwickeln. Neue Wege finden.

Explorer Ticket
Du hast Interesse an unserem Kurs, aber dein Budget lässt eine Teilnahme nicht zu? Keine Sorge! Für jede Session unseres Kurses reservieren wir einen Platz für Menschen, die sich in NGOs, gemeinnützigen Organisationen oder Vereinen für eine zukunftsfähige Welt stark machen. Das schließt ebenso Aktivist*innen, Student*innen und Visionär*innen mit ein. Unser Explorer Ticket ermöglicht dir die Teilnahme am Kurs zu einem Selbstkostenpreis (150€ pro Tag zzgl. MwSt.) – das bedeutet, du übernimmst lediglich die Kosten für deine Verpflegung an den Präsenztagen.
Du möchtest dich für ein Explorer Ticket bewerben? Dann erzähl uns bitte, zu welcher Organisation du gehörst (oder als Einzelkämpfer*in), für welchen Kurs-Termin du dich interessierst und wie dir die Teilnahme an unserem Kurs bei deiner Mission weiterhelfen könnte.