Eins ist klar: Horoskope lügen und die Zukunft bleibt schleierhaft! In Zeiten von hyperkomplexen Systemen sind wir von Unsicherheiten umzingelt. Viele Zukünfte sind möglich, doch welche ist die wünschenswerteste? Das finden wir heraus, wenn wir sie explizit machen. Und was einmal erdacht ist, wird dann auch machbar. Durch Annahmen und das Bauen von erfahrbaren Zukunfts-Prototypen, werden mögliche Konsequenzen strategischer Entscheidungen exploriert und diskutierbar gemacht.
Zukünfte erlebbar & diskutierbar machen
Methoden & Praktiken kennenlernen und ausprobieren
Vorerfahrung
Keine Vorraussetzungen
Zeitinvest
2 Tage
Zielgruppe
Menschen mit dem Anspruch Produkte, Services oder Organisationen in eine wünschenswerte Realität zu transformieren.
In Zusammenarbeit mit den Autor*innen des Buchs ↗ Zukünfte Gestalten, Eileen und Benedikt, füllen wir euren Methodenkoffer um wertvolle Methoden und Tools rund um das Thema Zukunftsdesign und Szenariotechnik. Wir probieren dabei eine Vielzahl der Methodens des Buchs interaktiv an einer Case Study gemeinsam aus.
Der Design Futuring Kurs wird neben erfahrenen Dark Horses u.a. von Prof. Benedikt Groß und Prof. Dr. Eileen Mandir durchgeführt, die Strategic Design an der HfG der HS München lehren. Die beiden sind die Autor*innen des Buchs “Zukünfte gestalten” und haben “Design Futuring” im deutschsprachigen Raum eingeführt und publik gemacht.
Im Design Futuring geht es nicht um eindeutige Prognosen, sondern um mögliche Zukunftsszenarien, die Bereiche unserer Gesellschaft, unserer Geschäftsmodelle, unseres Konsumverhaltens bis hin zu unseren Lebensentwürfen umfassen. Die Fähigkeit, verschiedene Zukunftsszenarien greifbar und erlebbar zu gestalten, ist Grundlage, um ein wünschenswertes Zukunftsbild zu verhandeln. Als Resultat ergeben sich Prototypen der Zukunft, die uns dabei unterstützen sollen, Strategien und konkrete Handlungen für eine wünschenswerte Zukunft abzuleiten. Als partizipativer Kreativprozess bietet Design Futuring verschiedene Denkwerkzeuge, um sich systematisch mit Szenarien auseinanderzusetzen.
Design Futuring wurde von dem Designtheoretiker und Philosophen Tony Fry in seinem Buch Design futuring: sustainability, ethics and new practice etabliert. Das Wirkungsfeld geht weit über eine reine Ästhetisierung hinaus. Dabei kritisiert er zum Beispiel die Gestaltung von Produkten, die offensichtlich nicht nachhaltig sind (Ökobilanz).
Der Design-Futuring-Prozess und seine Toolbox sind stark von angrenzenden Bereichen wie der Zukunftsforschung, der strategischen Vorausschau und verschiedenen Designrichtungen, wie unter anderem dem Speculative Design und Critical Design inspiriert.
Ebenfalls erwähnenswert: Design Futuring und Design Thinking klingen ähnlich, sind aber sehr verschieden. Beide Ansätze unterscheiden sich grundlegend in ihrem Wirkungsfeld, ihrer Gestaltungsabsicht und dem adressierten Zeithorizont.
Muss ich Designer*in sein, um teilnehmen zu können? Nein. Der Workshop richtet sich an Strateg*innen, Innovator*innen, Designer*innen, Entscheider*innen, Impulsgeber*innen, Organisationsentwickler*innen und alle, die an Methoden interessiert sind, um Zukunft aktiv zu gestalten.
Beispiele:
Mit Design Futuring wollen wir uns mit zukunftsbezogenen Themen auseinandersetzen, um uns auf mögliche Probleme und Chancen vorzubereiten, an die bislang noch niemand gedacht hat. Das gilt vor allem für langfristige Zeithorizonte, die gerne im alltäglichen „business as usual“ vergessen werden. Was sind also Trends oder Faktoren, die zukünftig einen Einfluss auf unsere Unternehmung haben könnten? Welche Möglichkeiten gibt es, um uns zu positionieren? Wie könnten unsere wünschenswerten Zukünfte aussehen? Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen soll uns dabei unterstützen, gegenwärtige Strategien abzuleiten.
Gut, dass Du fragst. Wir bieten gerne und kostenlos ein Vorgespräch an. Schreibe einfach eine E-Mail an c.schonert@thedarkhorse.de, gerne gleich mit drei Terminvorschlägen.
Ist dein Wunschtermin nicht dabei? Melde dich hier an, und wir informieren dich, sobald neue Termine verfügbar sind.
Eileen vereint mehrere Disziplinen: Sie ist zu 30 Prozent Ingenieurin, zu 50 Prozent Designerin und zu 20 Prozent Change Agent. Sie begleitet unternehmens- und institutionsinterne Transformationsprozesse und öffentliche Akteurs- und Zukunftsdialoge. Seit 2022 ist sie Professorin für Systemisches Design an der Fakultät für Design der Hochschule München.
Benedikts Schwerpunkt liegen beim Design Futuring und Computational Design. Er ist Co-Autor mehrerer Fachbücher, z.B. des Standardwerkes „Generative Gestaltung“ und ist fasziniert von der Wechselwirkung von Menschen, Daten und ihrer Umwelt. Seit 2017 ist er Professor für Interaction Design & Strategic Design an der HfG Schwäbisch Gmünd und leitet den Master-Studiengang „Strategische Gestaltung“.
Christian ist spezialisiert auf Zukunfts- und Produktentwicklung. Er studierte Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin und Design Thinking an der D-School am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. Sein Schwerpunkt ist die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Zukunftsbildern, sowie dem spielerischen Entwurf von normativen Zukünften. Er ist Co-Autor von „Gefühlte Zukunft“.
Du hast Interesse an unserem Kurs, aber dein Budget lässt eine Teilnahme nicht zu? Keine Sorge! Für jede Session unseres Kurses reservieren wir einen Platz für Menschen, die sich in NGOs, gemeinnützigen Organisationen oder Vereinen für eine zukunftsfähige Welt stark machen. Das schließt ebenso Aktivist*innen, Student*innen und Visionär*innen mit ein. Unser Explorer Ticket ermöglicht dir die Teilnahme am Kurs zu einem Selbstkostenpreis (150€ pro Tag zzgl. MwSt.) – das bedeutet, du übernimmst lediglich die Kosten für deine Verpflegung an den Präsenztagen.
Du möchtest dich für ein Explorer Ticket bewerben? Dann erzähl uns bitte, zu welcher Organisation du gehörst (oder als Einzelkämpfer*in), für welchen Kurs-Termin du dich interessierst und wie dir die Teilnahme an unserem Kurs bei deiner Mission weiterhelfen könnte.